Struktur von openBIS#
Space, Project, Collection, Object, Dataset#
Fig. 2 Baumstruktur Instanz#
In einer openBIS Instanz sind alle möglichen Einträge in fünf Typen unterteilbar und in einer Baumstruktur angeordnet.
Ein Space ist das höchste, anpassbare Ordnungselement mit allen anderen Typen diesem untergeordnet. Ein Space kann entweder im Bereich ELN / Laborbuch oder LIMS / Inventar eingeteilt sein. Ein Space soll eine grobthematische Unterscheidung zulassen, bspw. persönlicher Space für private Laborbücher, ein Space pro Laborgruppe, ein Space pro Semester, ein Space pro Inventarverwaltungsgebiet. Direkt unter dem Space ist nur das Project.
Ein Project bietete eine weitere Ordnungsebene an. Dem Space untergeordnet, werden Projects zur Aufteilung nach Themengebieten oder Gruppen genutzt. Rechte können bis zu dieser Ebene zugeteilt werden. Beispiele für Projects wären GP-Gruppen, persönliche Unterscheidung Bachelor und Master, Laborgruppe 1 und 2, usw.
Zugriffsrechte#
Offizielle Dokumentation: readthedocs User Registration / wiki openBIS Roles
Die Zugriffsrechte in openbis (roles) sind in fünf Klassen gruppiert:
können die zugeordneten Ebenen nur lesen, also anzeigen ohne Änderungsbefugnis. Dies umfasst auch die Typen von Objekten, Vokabular, Datasets und NutzerInnen. Außerdem können Datasets heruntergeladen und umfassend in openBIS gesucht werden (in freigebenden Ebenen).
können zusätzlich Collections und Objekte erstellen und verändern. Projekte können nur verändert werden (auch wenn User auf Space Ebene).
können zusätzlich Projekte erstellen und Projekte, Collections, Objekte, Datasets löschen. Es können Vokabular-Einträge verändert, gelöscht und hinzugefügt werden (über Admin-UI).
können Nutzerrollen vergeben und verändern, sowie Datasets verändern.
kann alles, insbesondere Space, NutzerInnen, Objekte-Typen, Dataset-Typen, Property-Values erstellen, verändern und löschen. Zudem Rollen vergeben und verändern, inklusive Admin Rolle.
Die Rechte werden in entgegengesetzter Reihenfolge vererbt, also User hat alle Observer Rechte. Die Rollen haben unterschiedlich weitreichende Rechte, welche auf drei Ebenen (Project, Space, Instance) vergeben werden können. Dabei werden Rollen nach unten vererbt (Instance -> Space -> Project), also hat ein Space Power User automatisch Power User Rechte für untergeordnete Projects. Dies gilt auch für manuell vergebenen Zugriff durch die NutzerInnen an Andere.
Rollen können entweder einer Person individuell zugeteilt oder in Gruppen zusammengefasst werden. Dadurch erhält jede Person in der Gruppe jede der Gruppe zugehörigen Rechte.
Gruppen und Rollenvergabe#
Neben der Zuweisung individueller Rollen können auch Gruppen verwendet werden, um mehreren Nutzer*innen gleichzeitig bestimmte Rechte zuzuweisen. Dies vereinfacht insbesondere die Verwaltung in größeren Projekten, Praktika oder Forschungsgruppen.
Vorteile von Gruppen#
Rollenvergabe an mehrere Personen gleichzeitig
Zentrale Steuerung von Zugriffsrechten
Bessere Übersicht und geringerer Pflegeaufwand
Gruppenstruktur#
Eine Gruppe besteht aus:
Gruppencode: Eindeutiger Name der Gruppe (z. B.
praktikum-a,admin-team)Mitglieder: Eine oder mehrere Nutzer*innen, die Teil der Gruppe sind
Rollen: Eine oder mehrere Rollen, die der Gruppe zugewiesen sind
Beispielrollenvergabe#
Wenn der Gruppe praktikum-a die Rolle USER auf dem Space SS24 zugewiesen wird, dann haben automatisch alle Mitglieder dieser Gruppe Zugriff, um in diesem Space Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten.
Vererbung von Gruppenrechten#
Analog zu Einzelpersonen werden auch Gruppenrechte von übergeordneten Ebenen (Instance > Space > Project) an untergeordnete Strukturen vererbt. Eine Gruppe mit Power User-Rolle auf Space-Ebene hat somit auch Schreib- und Löschrechte auf allen untergeordneten Projekten.
Kombination von Rollen#
Einzelpersonen können zusätzlich zu Gruppenmitgliedschaften eigene Rollen erhalten. Die umfassendste Rolle zählt: Wenn eine Person sowohl Observer über eine Gruppe als auch Power User individuell ist, gelten die Power User-Rechte.
Note
Gruppen bieten eine skalierbare Lösung zur Rechteverwaltung. Für Praktika mit mehreren Gruppen oder für Projektteams ist der Einsatz von Gruppen dringend empfohlen.


