Überblick

Überblick#

Im physikalischen Anfänger*innenpraktikum soll openBIS die Studierenden bei der Labordokumentation und anschließender Auswertung unterstützen. Die elektronische Laborbuchführung vereinfacht die Dokumentation der Durchführung durch Integration von Bildern und Formeln. Aufgenommene Messdaten können dem Laborbuch problemlos angefügt werden. Dabei werden insbesondere Konzepte wie FAIR und Metadaten durch teils interaktive Eigenschaften beigebracht.

Das LIMS ermöglicht die Verknüpfung von Messinstrumenten und Proben mit dem Laborbuch. Auch außerhalb des Labors können so relevante Informationen zum Equipment abgerufen, die letzte Kalibration nachvollzogen oder Handbücher angesehen werden. Proben können über verschiedene Messungen hinweg verfolgt und Gesamtbetrachtungen erstellt werden.

Grundpraktikum Struktur#

Im Grundpraktikum ist das Laborbuch nach folgender Struktur gegliedert:

../_images/GP-semester-structure.png

Zu Beginn eines Semesters wird ein Space GP_[SoSe, WiSe]_YYYY erstellt. Hierin unterteilt sind für alle Gruppen je ein Project mit Code [Wochentag]_[Buchstabe]_[Tutor*in]. Die gesamte Tutorschaft kann alle Gruppen lesend betrachtend. Für ihre eigenen Gruppen haben Sie Schreib- und Löschrechte. Die Studierenden der Gruppe haben Schreibzugriff.

Vor einem Versuch wird von der Tutor*in der Themenkreis als Collection erstellt. Jede Teillgruppe, bestehend aus mehreren Laborpartner*innen, oder Einzelperson erstellen hier ihre Laborbücher. Also wird für jeden Teilversuch jeder Teilgruppe je ein GP_Standardversuch erstellt. Eine entsprechende Beschriftung mit Teilversuch und Teilgruppe bietet sich an. Aufgenommene Messdaten werden über den Upload-Knopf zum GP_Standardversuch hinzugefügt.