GP Themenkreis erstellen

GP Themenkreis erstellen#

../_images/Themenkreis.png

Vor jedem Versuch erstellen die Tutor*innen den zugehörigen Themenkreis als sogenannte Collection mit Hilfe der Vorlage “GP Themenkreis”. Unter dem “GP Themenkreis” untergeordnet erstellen die Studierenden wöchentlich ihre Laborbücher mit dem Object “GP Standardversuch”. Dabei wird je Versuchsgruppe (also max. 2 Personen) bzw. je Teilversuch einer Versuchsgruppe ein neuer “GP Standardversuch” angelegt.

Anwendungsbeispiel#

../_images/create_tk.png

Das erstellen ist relativ geradlinig. Nachdem In der Project-Ebene, über “+ New” die Collection “Gp Themenkreis” ausgewählt wurde, öffnet sich eine Eingabemaske, in der zuerst der Name und die Nummer des Themenkreises, sofern vorhanden, angegeben wird. Grundsätzlich gilt, dass die “Gp Themenkreise” einen Aussagekräftigen Namen erhalten sollen, damit im Laufe des Semesters die Übersichtlichkeit gewahrt wird.

Als nächstes soll über ein Dropdown-Menü der Raum angegeben werden, in dem vornehmlich experimentiert wird. Unter “Default Object Type” wird ausgewählt, welches Object, also welche Laborbuchvorlage, Standardmäßig für diese Collection verwendet werden soll. Im Falle des Grundpraktikums wird hier immer der “GP_Standardversuch” ausgewählt.

Nach diesen Angaben kann erst einmal über “Save” gespeichert werden. Der Themenkreis wurde nun angelegt. Erst nachdem der Versuch durchgeführt und alle dazugehörigen Protokolle samt Korrekturen testiert wurden, wird sich mit dem untersten Abschnitt “Themenkreis Abschluss” beschäftigt. Hier wird das Datum angegeben, an dem alle Protokolle testiert wurden und es wird über eine “true/false”-Abfrage bestätigt, dass der Themenkreis abgeschlossen wurde.